- Film III
- 1-23 die Filmvorführung2 die Kinokasse3 die Kinokarte4 die Platzanweiserin5 die Kinobesucher m (das Filmpublikum)6 die Sicherheitsbeleuchtung (Notbeleuchtung)7 der Notausgang8 die Rampe (Bühne)9 die Sitzreihen f10 der Bühnenvorhang (Bildwandvorhang)11 die Bildwand (Projektionswand, КтLeinwandКр)12 der Bildwerferraum (Filmvorführraum, die Vorführkabine)13 die Linksmaschine14 die Rechtsmaschine15 das Kabinenfenster mit Projektions- und Schauöffnung f16 die Filmtrommel17 der Saalverdunkler (Saalbeleuchtungsregler)18 der Gleichrichter, ein Selen- oder Quecksilberdampfgleichrichter m für die Projektionslampen f19 der Verstärker20 der Filmvorführer21 der Umrolltisch zur Filmumspulung22 der Filmkitt23 der Diaprojektor für Werbediapositive n24-52 Filmprojektoren m24 der Tonfilmprojektor (Filmbildwerfer, Kinoprojektor, Filmvorführungsapparat, die Theatermaschine, Kinomaschine)25-38 das Filmlaufwerk25 die Feuerschutztrommeln f (Filmtrommeln) mit Umlaufölkühlung f26 die Vorwickel-Filmzahntrommel27 die Nachwickel-Filmzahntrommel28 das Magnettonabnehmersystem29 die Umlenkrolle mit Bildstrichverstellung f30 der Schleifenbildner zur Filmvorberuhigung; auch: Filmrisskontakt m31 die Filmgleitbahn32 die Filmspule33 die Filmrolle34 das Bildfenster (Filmfenster) mit Filmkühlgebläse n35 das Projektionsobjektiv36 die Abwickelachse37 die Aufwickelfriktionsachse38 das Malteserkreuzgetriebe39-44 das Lampenhaus39 die Spiegelbogenlampe mit asphärischem Hohlspiegel m und Blasmagnet m zur Lichtbogenstabilisierung (auch: die Xenon-Höchstdrucklampe)40 die Positivkohle41 die Negativkohle42 der Lichtbogen43 der Kohlenhalter44 der Krater (Kohlenkrater)45 das Lichttongerät [auch für Mehrkanal-Lichtton-Stereophonie f und für Gegentaktspur f vorgesehen]46 die Lichttonoptik47 der Tonkopf48 die Tonlampe im Gehäuse n49 die Photozelle (in der Hohlachse)50 das Vierkanal-Magnettonzusatzgerät (der Magnettonabtaster)51 der Vierfachmagnetkopf52 die Schmalfilmtheatermaschine für Wanderkino n
Universal-Lexikon. 2012.